Bahnhofstraße 88 5430 Wettingen

ADHS - Krankheit oder Superpower?

Gemeinsam stark – Unterstützung und Beratung für ADHS & Autismus-Themen

Willkommen im ADHS-Kompetenzzentrum

Ihr Ansprechpartner für ADHS und Autismus Beratung sowie Training

im Rheintal, Liechtenstein
und Wettingen AG.

Unsere Mission
ist es, Menschen mit ADHS und Autismus zu unterstützen – sei es Erwachsene, Kinder oder deren Begleitpersonen. Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und praxisorientiertes Training, um den Alltag mit diesen Herausforderungen besser zu meistern.

 

Unsere Angebote:

  • Individuelle ADHS- und Autismus-Beratung:
    Für Erwachsene und Kinder, die mit ADHS oder Autismus leben.
  • Begleitung von Angehörigen:
    Unterstützung für Familien und Begleitpersonen von Betroffenen.
  • Workshops und Seminare:
    Vermittlung von Techniken und Methoden zur besseren Bewältigung von ADHS und Autismus.

 

Warum das ADHS & Autismus Kompetenzzentrum?

  • Erfahrenes Team:
    Spezialisten mit umfangreichem Know-how in der Arbeit mit ADHS- und Autismus-Betroffenen.
  • Ganzheitlicher Ansatz:
    Wir betrachten die individuellen Bedürfnisse unserer Klienten und entwickeln spezifische Strategien.
  • Lokale Präsenz:
    Direkt vor Ort im Rheintal, Liechtenstein und Wettingen AG.

 

Kontaktieren Sie uns

Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten. Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin!

UNSER TEAM

MIT HERZEN DABEI

Sonja Ritter
Geschäftsleitung

Psychologischer Beraterin
Schwerpunkt: ADHS & ASS

Mental- & Persönlichkeitstrainerin

so**********@fo*******.ch

Adrian Müller
Regionalleiter Ostschweiz

Psychologischer Berater
Schwerpunkt: ADHS & ASS

Erwachsenenbildner HF,
Master of Coaching (ECA),

ad************@fo*******.ch

Unser Team – Spezialisten für ADHS und Autismus

Das ADHS & Autismus Kompetenzzentrum besteht aus erfahrenen Fachleuten, die sich leidenschaftlich für die Unterstützung von Menschen mit ADHS und Autismus einsetzen. Unser Fokus liegt auf einer individuellen, zielgerichteten Begleitung, die Betroffenen und deren Familien hilft, sich sicherer und gestärkter im Umgang mit ADHS und Autismus zu fühlen.

 

Unsere Werte:

Empathie:
Wir begegnen unseren Klienten auf Augenhöhe und mit Verständnis.

Professionalität:
Fundiertes Fachwissen und jahrelange Erfahrung zeichnen unsere Arbeit aus.

Individualität:
Jeder Mensch ist einzigartig, daher passen wir unsere Beratung an die spezifischen Bedürfnisse jedes Einzelnen an.

 

Unsere Vision

Wir glauben daran, dass jeder Mensch mit ADHS und Autismus das Potenzial hat, ein erfülltes Leben zu führen.
Unser Ziel ist es, dieses Potenzial gemeinsam zu entfalten.

Wir bieten Informationen & Wissen

Die häufigsten Fragen zu ADHS in der Schweiz

1. Was sind die Symptome von ADHS bei Erwachsenen und Kindern?

Die Symptome von ADHS können unterschiedlich sein, aber bei Kindern zeigen sich oft Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität. Bei Erwachsenen treten häufig Probleme mit Organisation, Zeitmanagement und Impulskontrolle auf.

2. Wie wird ADHS diagnostiziert?

ADHS wird durch eine umfassende Bewertung diagnostiziert, die meist Interviews, Verhaltensbeobachtungen und manchmal auch Fragebögen umfasst. Ein Facharzt oder Psychologe stellt die Diagnose.

3. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für ADHS?

Die Behandlung von ADHS kann Medikamente, Verhaltenstherapie, Coaching und Unterstützung bei Alltagsstrukturen umfassen. Oft wird ein ganzheitlicher Ansatz bevorzugt.

4. Gibt es alternative Therapien für ADHS?

Ja, es gibt alternative Ansätze wie Ernährungsumstellungen, Sport, Entspannungsübungen oder Naturheilmittel. Allerdings sollte man immer in Absprache mit Fachpersonen handeln.

5. Wie wirkt sich ADHS auf das Leben von Betroffenen aus?

ADHS kann das schulische, berufliche und soziale Leben beeinträchtigen, insbesondere wenn die Betroffenen Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren, organisiert zu bleiben oder Impulse zu kontrollieren. Mit der richtigen Unterstützung lassen sich jedoch viele dieser Herausforderungen meistern.

6. Welche Medikamente werden bei ADHS eingesetzt?

Zu den häufigsten Medikamenten gehören Stimulanzien wie Methylphenidat (z.B. Ritalin). Auch nicht stimulierende Medikamente können verschrieben werden, je nach individueller Situation.

7. Wie kann man ADHS ohne Medikamente behandeln?

Nicht-medikamentöse Behandlungen umfassen Verhaltenstherapie, Coaching, strukturiertes Zeitmanagement, Sport und gezielte Ernährung. Der Erfolg solcher Ansätze hängt stark von der Person und ihrem Umfeld ab.

8. Was ist der Unterschied zwischen ADHS und ADS?

ADHS beinhaltet Aufmerksamkeitsdefizite und Hyperaktivität, während ADS sich mehr auf die Aufmerksamkeitsdefizite ohne die Hyperaktivität konzentriert.

9. Wie beeinflusst ADHS die Schule oder den Beruf?

Betroffene können Schwierigkeiten haben, sich auf Aufgaben zu konzentrieren, Anweisungen zu folgen oder ihre Zeit zu managen. In Schule und Beruf sind daher spezielle Strategien und Unterstützungen wichtig, um erfolgreich zu sein.

10. Welche Unterstützung gibt es für ADHS-Betroffene in der Schweiz?

Es gibt verschiedene Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, Therapieangebote und spezialisierte Ärzte, die auf ADHS spezialisiert sind. Viele Schulen und Arbeitgeber bieten auch Anpassungen und Unterstützung an, um Betroffenen das Leben zu erleichtern.

UNSERE STANDORTE

EINZIGARTIG ABER NICHT EINMALIG

FOCUS WORK GMBH
FOCUS WORK GMBH

Hauptsitz
Bahnhofstrasse 88
5430 Wettingen AG
+41 56 555 10 00

FOCUS WORK GMBH
FOCUS WORK GMBH

Filiale Ostschweiz
Lindenstrasse 52 / 1 OG
9443 Widnau SG
+41 71 503 01 11

UNSERE PARTNER